Wenn du mit dem Abnehmen beginnen willst, stehst du vielleicht gerade am Anfang eines neuen Kapitels. Motivation ist da, die Ziele sind klar – aber wie fit bist du eigentlich im Moment? Und woran kannst du deinen Fortschritt messen, ohne komplizierte Geräte, Apps oder Labordaten? Der 5-Minuten-Gehtest ist eine einfache, aber aussagekräftige Methode, um deine aktuelle Ausdauer und Leistungsfähigkeit einzuschätzen. Er zeigt dir nicht nur, wo du gerade stehst, sondern motiviert dich auch dazu, dranzubleiben und deine Erfolge sichtbar zu machen.
Was ist der 5-Minuten-Gehtest überhaupt?
Der 5-Minuten-Gehtest ist genau das, was der Name verspricht: Du gehst fünf Minuten lang zügig, misst dabei die zurückgelegte Strecke und bekommst so einen ersten Eindruck von deiner aktuellen Fitness.
Der Test stammt aus dem Rehabilitationsbereich, ist aber inzwischen auch fester Bestandteil vieler Gesundheitsprogramme, weil er simpel, schnell durchführbar und sehr aussagekräftig ist. Du brauchst nichts weiter als eine Uhr und eine Messmöglichkeit für die Strecke.
Warum dieser Test so wertvoll ist
Gerade für Einsteiger:innen beim Abnehmen oder beim Einstieg in einen aktiveren Alltag ist es wichtig, nicht mit unrealistischen Erwartungen zu starten. Der Gehtest gibt dir einen realistischen Eindruck deines Ist-Zustands. Kein Druck, kein Vergleich mit anderen – nur du und dein Körper.
Denn: Was du heute misst, kannst du in ein paar Wochen wiederholen und sehen, wie du dich verbessert hast. Kleine Fortschritte, die sonst vielleicht untergehen würden, werden sichtbar. Und genau das sorgt für Motivation.
So funktioniert der 5-Minuten-Gehtest
Im Prinzip ist der Ablauf ganz einfach. Dennoch lohnt es sich, einige Punkte zu beachten, damit du aussagekräftige Ergebnisse bekommst. Hier eine Anleitung Schritt für Schritt:
Vorbereitung:
Bevor du losgehst, trage bequeme Kleidung und passende Schuhe. Der Test sollte draußen auf einer ebenen Strecke oder auf einem Laufband stattfinden. Ideal ist ein Parkweg, ein Radweg oder eine ruhige Straßenrunde, die du kennst.
- Miss eine Strecke von 100 oder 200 Metern ab (z. B. mit dem Fahrrad-Tacho, Schrittzähler oder GPS-Handy). Alternativ kannst du auch mit einer Fitness-App die Gesamtdistanz messen.
- Stell einen Timer auf genau 5 Minuten.
- Starte den Timer und geh zügig los. Zügig heißt: Du solltest dich noch unterhalten können, aber nicht mehr singen. Du gehst mit Schwung, aber nicht im Laufschritt.
- Sobald die 5 Minuten vorbei sind, stoppe und merke dir die zurückgelegte Strecke.
Die Auswertung: Was deine Strecke bedeutet
Es gibt keine Noten, keine festen Vorgaben, die du „erreichen musst“. Vielmehr geht es darum, deinen eigenen Startpunkt zu kennen. Dennoch geben Erfahrungswerte eine grobe Orientierung:
- Unter 300 Meter: Deine Ausdauer ist derzeit stark eingeschränkt. Kein Problem, sondern ein klarer Hinweis, dass du viel gewinnen kannst.
- 300 bis 500 Meter: Du bist im unteren Bereich, aber ein Start ist gemacht. Regelmäßige Bewegung wird dir rasch Verbesserungen bringen.
- 500 bis 700 Meter: Schon ein guter Wert für Einsteiger:innen. Du hast eine Basis, auf der du aufbauen kannst.
- 700 bis 900 Meter: Deine Grundfitness ist solide. Mit gezieltem Training wirst du schnell Fortschritte machen.
- Über 900 Meter: Sehr gute Leistung! Wahrscheinlich bewegst du dich im Alltag bereits regelmäßig oder bist sportlich aktiv.
Wichtig ist: Nimm das Ergebnis nicht als Urteil, sondern als Information. Jeder Körper ist anders, jeder hat andere Voraussetzungen. Was zählt, ist, dass du überhaupt loslegst.
Wiederholen und Fortschritte messen
Wiederhole den Test am besten alle 2 bis 4 Wochen. Notiere dir jedes Mal Datum, Ort, Strecke und wie du dich dabei gefühlt hast. Du wirst sehen: Auch wenn du nicht sofort 200 Meter mehr schaffst, wirst du vielleicht mit weniger Anstrengung dieselbe Strecke meistern. Auch das ist Fortschritt.
Ein Notizbuch oder eine einfache Tabelle reichen völlig aus. Wer mag, kann auch ein spezielles Abnehm-Tagebuch führen oder die Werte in eine App eintragen.
Warum gerade Gehen so eine starke Wirkung hat
Gehen wird oft unterschätzt, wenn es ums Abnehmen oder Fitwerden geht. Dabei ist es eine der effektivsten und zugleich gelenkschonendsten Bewegungsformen überhaupt. Du brauchst kein Studio, keine Geräte, keine Mitgliedschaft – nur deine Füße und die Motivation, loszugehen.
Regelmäßiges zügiges Gehen:
- verbrennt Kalorien
- trainiert Herz und Kreislauf
- senkt das Risiko für viele Erkrankungen (z. B. Bluthochdruck, Diabetes, Depressionen)
- verbessert die Stimmung
- hilft beim Stressabbau
- fördert guten Schlaf
Der 5-Minuten-Gehtest ist also nicht nur ein Test, sondern kann auch selbst ein erster Trainingsbaustein sein.
So integrierst du den Test in deinen Alltag
Besonders praktisch: Du brauchst keinen festen Termin, keine Uhrzeit. Du kannst den Test morgens vor der Arbeit machen, in der Mittagspause oder am Abend. Wichtig ist nur, dass die Bedingungen einigermaßen vergleichbar bleiben.
Viele Menschen machen den Fehler, sich nur an der Waage zu orientieren. Doch dein Gewicht sagt wenig über deine Fitness aus. Der Gehtest hingegen zeigt dir auf einfache Weise, wie dein Körper leistungsfähiger wird. Und das motiviert viel mehr als eine Zahl auf der Waage.
Tipp: Der Mini-Test für zwischendurch
Du willst noch weniger Aufwand? Dann zähle einfach deine Schritte in 1 Minute (z. B. mit einem Schrittzähler oder dem Handy) und multipliziere sie mal 5. So bekommst du zumindest eine grobe Einschätzung, wie viele Schritte du in 5 Minuten gehen würdest.
Das ersetzt den richtigen Test nicht, kann aber helfen, im Alltag kleine Vergleichswerte zu erhalten.
Häufige Fragen zum 5-Minuten-Gehtest
Der 5-Minuten-Gehtest ist zwar simpel, aber es tauchen immer wieder ähnliche Fragen auf – gerade von Einsteiger:innen. Hier findest du Antworten auf die häufigsten Unsicherheiten, die dir helfen, mit einem guten Gefühl zu starten.
Muss ich sportlich sein, um den Test zu machen?
Überhaupt nicht. Der Test ist für alle geeignet, auch für ältere Menschen oder Menschen mit Übergewicht. Wichtig ist nur, dass du dich wohlfühlst und nicht über deine Grenzen gehst.
Was ist, wenn ich beim Test Schmerzen bekomme?
Dann sofort abbrechen. Der Test soll fordernd sein, aber nicht schmerzhaft. Wenn du Beschwerden hast, sprich mit deiner Ärztin oder deinem Arzt, bevor du weiter machst.
Zählt auch normales Spazierengehen?
Nein. Der Test soll bewusst im zügigen Tempo gemacht werden, damit er aussagekräftig bleibt. Gemütliches Bummeln oder Schlendern ist zwar angenehm, liefert aber keine vergleichbaren Werte.
Wie motiviere ich mich, dranzubleiben?
Setze dir kleine Ziele: 50 Meter mehr nächstes Mal, 30 Sekunden weniger Pausen, ein besseres Gefühl beim Gehen. Belohne dich für Fortschritte – z. B. mit einem schönen Spaziergang in neuer Umgebung.
Fazit: Dein Startschuss für mehr Bewegung
Der 5-Minuten-Gehtest ist einfach, schnell gemacht und liefert dir eine ehrliche Einschätzung deiner Fitness. Gerade zu Beginn einer Abnehmreise oder eines neuen Bewegungsalltags ist er Gold wert. Er zeigt dir, wo du stehst, und macht Fortschritte sichtbar.
Also: Schuhe an, Timer stellen, losgehen. Du wirst überrascht sein, wie viel Kraft in diesen fünf Minuten steckt.