Als Sabine, 44, uns schrieb, klang in ihrer Frage viel Frust und Hoffnung zugleich: „Ich will mein Gewicht endlich in den Griff bekommen – aber mein Hausarzt sagt nur, ich solle weniger essen. Ich wünsche mir jemanden, der mich versteht und mich auf meinem Weg unterstützt. Aber wie finde ich so jemanden?“
Diese Frage stellen sich viele Menschen, die ernsthaft abnehmen möchten – aber sich in der medizinischen Betreuung nicht ernst genommen fühlen. Denn so wichtig Eigenverantwortung auch ist: In manchen Fällen braucht es ärztliche Unterstützung, sei es zur Abklärung von Ursachen, zur Begleitung einer Umstellung oder zur Bewertung von Fortschritten. Aber eben nicht irgendeine – sondern die passende.
Warum der richtige Arzt so entscheidend ist
Abnehmen ist nicht einfach nur eine Frage von „mehr bewegen und weniger essen“. Der Körper ist ein komplexes System. Hormonhaushalt, Stoffwechsel, Medikamente, Psyche, Schlaf, Stress – all das kann das Gewicht beeinflussen.
Ein guter Arzt erkennt, dass Übergewicht nicht einfach nur ein Rechenfehler ist, sondern oft viele Ursachen hat. Und er weiß auch, dass Schuldgefühle und Scham keine sinnvollen Ratgeber sind. Wer sich medizinisch begleiten lässt, braucht daher nicht nur Fachwissen – sondern auch Empathie, Verständnis und Geduld.
Wann ist eine ärztliche Begleitung beim Abnehmen sinnvoll?
Natürlich kann man auch ohne ärztliche Hilfe abnehmen – aber in manchen Situationen ist es sinnvoll oder sogar notwendig, sich medizinische Unterstützung zu holen. Etwa wenn:
- du trotz gesunder Ernährung und Bewegung nicht abnimmst
- der Verdacht auf eine Stoffwechsel- oder Hormonstörung besteht
- du Medikamente einnimmst, die das Gewicht beeinflussen
- du unter starkem Übergewicht (Adipositas) leidest
- du Begleiterkrankungen hast (z. B. Bluthochdruck, Diabetes, Schlafapnoe)
- du psychisch sehr unter deinem Gewicht leidest
- du Rückfälle und Jo-Jo-Effekte nicht alleine in den Griff bekommst
In all diesen Fällen kann ein Arzt helfen, Ursachen zu erkennen, realistische Ziele zu setzen und dich dabei zu unterstützen, dein Gleichgewicht zu finden – körperlich wie seelisch.
Welche Ärzt:innen sind überhaupt die richtigen Ansprechpartner?
Nicht jeder Mediziner ist auf das Thema Gewichtsmanagement spezialisiert – aber es gibt Fachrichtungen, die besonders geeignet sind. Dazu gehören:
- Hausärzte, die offen und engagiert sind, können eine gute erste Anlaufstelle sein
- Endokrinologen bei hormonellen oder stoffwechselbedingten Ursachen
- Ernährungsmediziner, die sich gezielt mit dem Zusammenhang von Ernährung und Gesundheit befassen
- Fachärzte für Psychosomatik oder Psychiatrie, wenn emotionale oder seelische Themen mit hineinspielen
- Sportmediziner, die Bewegungsprogramme medizinisch begleiten
- Adipositaszentren oder spezialisierte Kliniken, besonders bei starkem Übergewicht
Wichtig ist nicht nur die Fachrichtung – sondern vor allem die Haltung. Du brauchst jemanden, der dich sieht, dich ernst nimmt und dich nicht auf dein Gewicht reduziert.
Wie erkenne ich, ob ein Arzt zu mir passt?
Die wichtigste Grundlage ist Vertrauen. Schon beim ersten Gespräch zeigt sich oft, ob du dich wohlfühlst. Folgende Fragen kannst du dir stellen:
- Werde ich ernst genommen – oder bekomme ich nur pauschale Ratschläge?
- Hört mein Arzt zu – oder unterbricht er mich ständig?
- Fragt er nach meinem Alltag, meiner Ernährung, meinen Sorgen?
- Gibt es einen echten Dialog – oder nur Vorgaben?
- Werden körperliche Ursachen mitbedacht – oder nur Verhalten bewertet?
Wenn du das Gefühl hast, dich rechtfertigen zu müssen oder abgewertet zu werden, ist das kein gutes Zeichen. Du suchst einen Partner auf Augenhöhe – keinen Oberlehrer.
Was du aktiv tun kannst, um den richtigen Arzt zu finden
Die Suche nach einem unterstützenden Arzt ist oft mit Unsicherheit verbunden – besonders, wenn du schon negative Erfahrungen gemacht hast. Aber es lohnt sich, dranzubleiben. Es gibt Mediziner:innen, die sich Zeit nehmen, die verstehen, dass Abnehmen nicht nur eine Frage des Willens ist – sondern ein Zusammenspiel vieler Faktoren. Im nächsten Schritt erfährst du, wie du diese Menschen finden kannst.
1. Empfehlungen einholen – und offen fragen
Sprich mit Menschen, denen du vertraust. Vielleicht hat jemand in deinem Umfeld schon gute Erfahrungen gemacht. Auch Online-Bewertungen können Hinweise geben – achte dabei aber eher auf die Inhalte als auf Sternebewertungen.
Manche Praxen geben auf ihrer Website an, dass sie sich mit Ernährungsmedizin oder Adipositas beschäftigen. Ruf ruhig an und frage nach – z. B.: „Ich bin auf der Suche nach einem Arzt, der mich langfristig beim Abnehmen begleitet – ist das bei Ihnen möglich?“
2. Bereite dich gut auf den Termin vor
Je konkreter du bist, desto besser kann der Arzt reagieren. Notiere dir im Vorfeld:
- deine bisherigen Versuche (was hat geholfen, was nicht?)
- eventuelle Symptome oder Begleiterkrankungen
- deine aktuellen Fragen oder Sorgen
Zeige, dass du motiviert bist – aber auch Unterstützung brauchst. So schaffst du die Basis für ein konstruktives Gespräch.
3. Bleib dran – auch wenn es nicht gleich passt
Nicht jeder erste Arztkontakt führt zur perfekten Begleitung. Manchmal braucht es zwei oder drei Anläufe. Das ist kein Zeichen des Scheiterns – sondern Teil des Prozesses.
Wichtig ist, dass du dich nicht entmutigen lässt. Du hast das Recht auf medizinische Begleitung – und du darfst sie einfordern.
Was Sabine getan hat – und was du davon lernen kannst
Sabine hat nach dem enttäuschenden Gespräch bei ihrem Hausarzt nicht aufgegeben. Sie hat im Internet nach Ernährungsmedizinern in ihrer Umgebung gesucht – und gezielt bei einer Praxis angerufen, die Adipositas-Programme anbietet. Schon beim Telefonat merkte sie: Hier werde ich ernst genommen.
Im ersten Gespräch ging es nicht um Diätpläne – sondern um ihre Lebensrealität, ihre bisherigen Versuche, ihre Sorgen. Gemeinsam haben sie einen Fahrplan aufgestellt: ein sanftes Bewegungsprogramm, Blutwerte checken, eine psychologische Mitbetreuung.
Nach sechs Monaten schrieb sie uns: „Ich habe 5 Kilo abgenommen – aber viel wichtiger: Ich habe wieder Vertrauen. In meinen Körper. Und in mein Gegenüber.“
Fazit: Der richtige Arzt ist kein Luxus – sondern ein Schlüssel
Wenn du Gewicht verlieren willst, darfst du dich medizinisch begleiten lassen – nicht weil du es alleine nicht schaffst, sondern weil du es verdient hast. Gute Begleitung bedeutet nicht Kontrolle, sondern Unterstützung.
Du brauchst keinen perfekten Arzt – sondern einen echten Menschen, der dich sieht. Jemanden, der dich bestärkt, dir zuhört, der dir Mut macht. Es lohnt sich, diesen Menschen zu finden.
Denn gemeinsam ist vieles möglich – auch ein neuer Weg in deinem Körper.